Transparenzbericht
2024

Transparenz ist für uns sehr wichtig. Das gilt für unsere Zusammenarbeit intern, aber auch für die Kommunikation mit unseren Stakeholdern. Bereits zum dritten Mal veröffentlichen wir daher unseren Transparenzbericht.

Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr möchten wir euch über unsere wesentlichen Erfolgsfaktoren informieren. Dabei berichten wir die Kennzahlen, die für uns besonders wichtig sind und die wir für unsere Erfolgsmessung zugrunde legen. Der Bericht stellt einen Auszug dar und ist alles andere als abschließend. Wir hoffen, dass er euch genug Einblicke gibt und wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Strukturelle Entwicklung

In 2024 standen alle Zeichen bei uns für Veränderung. Wir haben unsere Positionierung geschärft und sind zur Zentrale für Marketing & Wachstum geworden. Neben dem runderneuerten Auftritt haben wir unser Leistungsportfolio neu aufgestellt, unsere Prozesse neu gestaltet und unsere Organisationsstruktur angepasst.

Durch die Etablierung eines Management Circle und die Etablierung eines Creative Team Leads haben wir die Führung der Agentur gestärkt. Gleichzeitig haben wir weiter in die Strategie- und Beratungskompetenz investiert, um die Agentur wettbewerbsfähig weiterzuentwickeln und so mittelfristig erfolgreich zu sein. Durch die positive Auftragsentwicklung ist es uns gleichzeitig gelungen, das Team auf 24 Kolleg:innen zu vergrößern und weitere Kompetenzen in die Agentur zu holen.

Das war wichtig. Denn eine Logik gilt nach wie vor: Unser nachhaltiges Agenturmodell kann nur erfolgreich sein, wenn wir auch wirtschaftlich erfolgreich sind.

Umsatzerlöse

Nur mit einem soliden wirtschaftlichen Fundament können wir nachhaltig in soziale und ökologische Projekte investieren. Renditen aus Kundenprojekten sind daher essentiell, damit alle Beteiligten – Mitarbeitende, Gesellschaft und Umwelt – von unserem wirtschaftlichen Erfolg profitieren.

Wir sind in 2024 stark gewachsen, was sich in einem deutlich gestiegenen Honorarumsatz ausdrückt. Dieser ist auf 959,21 Tsd. Euro gestiegen (+49%). Dafür haben wir 40% mehr Arbeitsstunden geleistet als im Vorjahr. Das Team ist auf 24 Kolleg:innen gewachsen.

Gewinnbeteiligungen

Die Gewinnbeteiligungen betrugen 17.527 Euro, die in Form von Auszahlungen oder Umwandlungen an die Mitarbeiter:innen gewährt wurden. Der Wert ist niedriger als im Vorjahr, da im Jahr 2023 der Gewinn niedriger lag, als in 2022 (die Auszahlungen erfolgen jeweils im Folgejahr).

Gehalts- und Honorarentwicklung

Insgesamt war durch die positive wirtschaftliche Entwicklung eine deutliche Steigerung der Gehälter möglich. Besonders profitierten unsere weiblichen Mitarbeitenden und die unteren Gehaltsgruppen.

Die Frauenquote lag 2024 bei 72% (inkl. Freelancer). Das niedrigste Gehalt (umgerechnet auf eine Vollzeitstelle) stieg im Vergleich zum höchsten deutlich stärker an. Der Geschäftsführer verdiente 2,7 mal so viel wie der Mitarbeitende mit dem niedrigsten Gehalt (umgerechnet auf eine Vollzeitstelle).
Bei unseren Freelancern sind die durchschnittlichen Honorare seit 2021 noch stärker gestiegen. Das lag neben dem Anstieg der beauftragten Stunden auch an der Erhöhung der Honorare. Auch hier verteilte sich das Arbeitsvolumen in größerem Maße auf die weiblichen Kollegin:innen, weshalb sie höhere durchschnittliche Umsätze erzielen konnten.

Honorarspende

Im Jahr 2024 haben wir 6.400 Euro an das Kulturfestival Bel R! überwiesen. Die Spenden konnten wir in den letzten Jahren stetig erhöhen, da diese mit dem gestiegenen Honorarumsatz korrespondieren, von dem wir 1% an einen sozialen oder kulturellen Zweck spenden.

Pro-Bono-Leistungen

Eine weiterer KPI unseres Geschäftsmodells ist die Pro-Bono-Zeit. Wir verpflichten uns, 5% unserer Zeit pro bono für Projekte zu investieren, die einen nachhaltigen sozialen oder ökologischen Beitrag leisten. Im letzten Jahr  konnten wir unser Ziel mit einem Wert von 5,8% zum zweiten Mal hintereinander erreichen.
Im letzten Jahr hatten wir berichtet, dass wir diesem KPI in Zukunft weniger Beachtung schenken werden, da unsere Stakeholder diesen Nachhaltigkeitsfaktor nicht sehr hoch priorisieren. Wir haben uns jedoch entschlossen, unser Ziel auch hier beizubehalten, da wir dieses für einen wesentlichen Bestandteil unserer sozialen Verantwortung sehen.

Zufriedenheit

Bei der Zufriedenheit zeigt sich ein zweigeteiltes Bild: Während wir den Wert bei unseren Kund:innen in 2024 steigern konnten, mussten wir bei der Bewertung unseren Mitarbeiter:innen einen Rückgang verzeichnen. Dies führen wir auf unseren eingangs erwähnten Reorganisationsprozess zurück, da der Rückgang vor allem im ersten Halbjahr zu verzeichnen war. Die Tendenz in der zweiten Jahreshälfte zeigte wieder nach oben.

Co2-Emissionen

Der CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens belief sich im Jahr 2024 auf insgesamt 99,5 Tonnen CO₂e. Die Hauptemissionsquelle lag dabei im Bereich der gekauften Produkte und Dienstleistungen, was einen direkten Bezug zu unserem Arbeitsaufwand aufweist: Mehr Arbeit führte zu höheren Emissionen in Scope 3.

Aufgrund des Zugangs neuer Kolleg:innen fanden vermehrt Team-Meetings und soziale Veranstaltungen statt, um das Gemeinschaftsgefühl zu fördern und das Kennenlernen zu erleichtern. Dies führte zu einem Anstieg der Emissionen im Bereich Verpflegung von 0,7 % auf 2,0 %.

Erfreulicherweise haben wir unsere Emissionen im Verhältnis zum Umsatz reduziert. Pro Million Euro Umsatz ist unser CO₂e-Fußabdruck von 31,1 Tonnen auf 25,5 Tonnen gesunken, was eine positive Entwicklung darstellt.

Die detaillierte Aufschlüsselung der Emissionsquellen ist der untenstehenden Tabelle zu entnehmen (Scope 2-1, 3-3 und 3-5 weisen sehr geringe kg-Werte auf, die gerundet "null" t CO₂e ergeben). Ein ausführlicher Bericht steht ebenfalls zur Verfügung.

Supplier Compliance

Im vergangenen Jahr haben wir einen besonderen Fokus auf unsere Lieferkette gelegt. Dabei ging es uns darum zu ermitteln, welche potentiellen Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) bestehen. Gemeinsam mit unserem Partner IntergrityNext haben wir ermitteln, dass bei 33% ein mittleres Risiko und bei 76% ein geringes Risiko besteht.
Wir nutzen die Ergebnisse dieser Analyse, um mit unseren Lieferant:innen über bestehende Risiken zu sprechen und Prozesse und Maßnahmen zu definieren, diese weiter zu reduzieren.

Ausblick

In 2025 steht aus wirtschaftlicher Sicht die Erweiterung unseres Kundenportfolios an erster Stelle. Um dies zu erreichen, werden wir die etablierten Strukturen weiter festigen und aufbauen und unser Leistungsangebot weiter zukunftsfähig gestalten. In diesem Zusammenhang spielt der Ausbau der Vertriebsaktivitäten eine wesentliche Rolle.

Als weiteren Meilenstein nehmen wir die erfolgreiche Rezertifizierung als B Corp ins Visier, da uns das Framework des B Impact Assessment dabei hilft, unser Geschäftsmodell weiter nachhaltig zu transformieren.
Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserem Transparenzbericht oder ihr möchtet mehr Informationen haben? Dann meldet euch gerne bei uns auf den bekannten Kanälen.
Schreibe jetzt eine E-Mail an uns
Zum Transparenzbericht 2023
Zum Transparenzbericht 2022